Nach Oben

Filmproduktion für den Tag des offenen Denkmals 2025 in Quedlinburg

| Gregor Theune

Zum dritten Mal in Folge hatten Studierende der Hochschule Harz die Möglichkeit, gemeinsam mit der Welterbestadt Quedlinburg dokumentarische Kurzportraits für den Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 zu realisieren. Auch in diesem Jahr standen zwei bedeutende Bauprojekte im Mittelpunkt, die den Besucher*innen filmisch in der Reihe »Bick hinter den Bauzaun« nähergebracht wurden.

Das erste Kurzportrait widmet sich dem Stiftsberg, der derzeit eine umfassende museale Neugestaltung erfährt. Erstmals können Stiftsberg und Stiftskirche in einem geschlossenen Rundgang erlebt werden. Neben der architektonischen Dimension stand dabei insbesondere das neue Museumskonzept im Fokus, das nicht nur inhaltlich, sondern auch didaktisch erläutert wurde.

Das zweite Projekt führte die Studierenden in das Fachwerkmuseum Quedlinburg, einen historischen Ständerbau, bei dem in diesem Jahr die Dachziegelung mit einem speziellen Mörtel aufwendig erneuert werden musste. Diese Arbeiten boten spannende Einblicke in die handwerklichen Herausforderungen, die mit der Bewahrung denkmalgeschützter Bausubstanz einhergehen.

Sechs Studierende der Hochschule Harz, sowohl aus dem Bachelorstudiengang Medieninformatik, also auch aus dem Masterstudiengang Medien- und Spielekonzeption waren an der Produktion beteiligt, die unter der Betreuung von Jessica Krecisz und Prof. Gregor Theune stattfand. Von der Konzeption über die Dreharbeiten bis zur Postproduktion brachten sie ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Verantwortungsbewusstsein ein. Die Arbeit an realen Bauprojekten verlangte einmal mehr Flexibilität: Drehtermine mussten spontan abgestimmt werden, da sich auf Baustellen und in denkmalgeschützten Räumen immer wieder neue Situationen ergaben. Zugleich wagte das Team mit einem Hyperlapse durch den kompletten Rundgang des Stiftsbergs einen experimentellen Ansatz, der technisch herausfordernd war, aber auf großes Entgegenkommen bei allen Beteiligten stieß.

Die Premiere der Filme erfolgte am Tag des offenen Denkmals auf großer Leinwand auf dem Marktplatz von Quedlinburg, wo sie auf großes Interesse stießen. Parallel dazu wurden Trailer und Filme auf dem YouTube-Kanal der Stadt veröffentlicht. Dank einer durchgängigen Untertitelung sind sie barrierearm zugänglich.

Die Resonanz war durchweg positiv – sowohl vonseiten der Stadt und der beteiligten Partner als auch vom Publikum. Für die Studierenden war das Projekt nicht nur eine praktische Lernerfahrung, sondern auch eine Gelegenheit, sich als Filmteam mit hoher Professionalität und Kreativität zu beweisen.

Hier gehts direkt zu den Filmen auf YouTube:

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , , ,
Medieninformatik
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.