Lights, Camera, Action! Erste Dreherfahrungen sammeln in der Projektwoche
Wie jedes Jahr im Sommersemester finden an der Hochschule Harz im Rahmen der Projektwoche praktische Inszenierungsübungen im Studiengang Medieninformatik B.Sc. statt. Die Studierenden des zweiten Semesters wählen eine Filmszene aus und setzen diese filmisch um – mit allem, was zu einer echten Produktion gehört: Kameraarbeit, Lichtsetzung, Tonaufnahme, Regie und Schnitt. Ziel ist es, durch das Nachstellen einer professionellen Szene das filmische Sehen zu schärfen und die Zusammenarbeit im Team unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren.
Insgesamt fünf Gruppen setzten dabei verschiedene Projekte um:
Gruppe 1 mit den Studierenden Nolan Alscher, Pia Bernhardt, Norman Coumont, Paula Delfs, Julius Harig, Fanni Kender und Emma Klett realisierte eine Szene aus der Serie »Suits«.
Gruppe 2 bestand aus Nina Deumeland, Sam Frei, Freya Fritsch, Julia Hoffmann, Kai Kanngießer, Karolina Krause, Marlene Lotz sowie Angelina Volltath. Sie drehten eine Szene aus der Kinokomödie »Traumschiff Surprise«.
Gruppe 3 setzte sich zusammen aus Huong Dung Ngo, Dana Griffel, Celina Kiene , Lea Müller, Simon Scharf, Anna Schwäblein und Josephine Wehner. Gemeinsam inszenierten sie eine Szene aus dem Filmdrama »The Social Network«.
Gruppe 4 mit Lisa-Marie Brose, Noah Kearney, Jasem Pour Bachari, Hendrik Ratsch, Timo Stark und Hardy Zöllner arbeitete an einer Szene aus dem Horrorstreifen »Lights Out«.
Gruppe 5 bildete sich aus Volker Blath, Chelsea Pape, Fabian Rudloff, Paul Sadlowski, Selina Schneider, Xenia Schneider, Ben Sem sowie Sina Sobisch. Sie produzierten einen Sketch aus der Comedyserie »Ladykracher«.
Am ersten Projekttag wurde gedreht. Hier war eine gründliche Vorbereitung entscheidend: Drehbuch, Storyboard, Regiekonzept, aber auch Kostümgestaltung, Maske und Requisiten mussten organisiert sein. Unter der Verantwortung von Jonas Matauschek, Dozent für Filmtechnik, wurden die technischen Aufgaben am Set verteilt – einige Studierende standen vor der Kamera, andere übernahmen Funktionen wie Regie, Kameraführung, Ton oder Licht. Jede Rolle erforderte Konzentration und Übung – Abläufe wurden Schritt für Schritt abgestimmt und optimiert, bis die Szenen aufgezeichnet werden konnten.
Am zweiten Tag arbeiteten die Gruppen unter Anleitung von Marc Wiebach, Dozent für Filmschnitt, in den Schnitträumen der Hochschule Harz – den sogenannten Edit Suiten. Das Rohmaterial wurde in DaVinci Resolve entwickelt. Es folgte die Bild- und Tonmontage, das Color Grading, die Gestaltung der Titelsequenz sowie das finale Ausspielen der einzelnen Filmszenen.
Am letzten Tag versammelten sich alle Gruppen im Studio zur Vorführung und gemeinsamen Besprechung der fertigen Szenen. Dabei zeigte sich: Besonders gelungene Sequenzen standen teils direkt neben noch ausbaufähigen Inhalten. Genau darin liegt der Lerneffekt – nur durch Ausprobieren, Wiederholen und Reflektieren entwickelt sich das eigene Können weiter.
Diese drei intensiven Tage – oft mit Arbeitsphasen bis spät in die Nacht – stellen eine wertvolle Vorbereitung auf die Kurzfilme dar, die iim zweiten Fachsemester der Medieninformatik als Prüfungsleistung anstehen. Ein herzliches Dankeschön für die engagierte Unterstützung der Studierenden sowie die fachkundige Begleitung durch unsere Kollegen Eric Schwenke und Andreas Schubert.
Schlagworte: Bachelor, Film, Filmprojekt, medien, Mediengestaltung, Medieninformatik (B.Sc.), Postproduction, Praxis, Studierende, Teamwork, Video