Nach Oben

App-Konzepte vorgestellt – Team Work im 4. Semester

| Gregor Theune

Im vierten Semester des Bachelorstudiums Medieninformatik B.Sc. entwickeln unsere Studierenden in Teams freie multimediale Konzepte und präsentieren diese am Ende der Vorlesungszeit vor der Hochschulöffentlichkeit. Dabei müssen die studentischen Konzepte nicht nur aus der Perspektive Mensch-Computer-Interaktion überzeugen, sondern auch passende Lösungen für das Marketing entwickeln – Stichpunkte hierbei unter anderem: Marktanalyse, Zielgruppenanalyse, Persona, etc.

Diese Projekte entstehen im Rahmen der Lehrveranstaltung »Kreativer Prozess«, die wiederum aus zwei Modulen besteht: »Mensch-Computer-Interaktion« (kurz auch: MCI oder HCI) und »Projektmanagement«. Letzteres wird die Studierenden nicht nur im weiteren Studienverlauf, sondern vor allem später im beruflichen Alltag immer begleiten und – so zeigt die Praxiserfahrung – auch herausfordern. Nun konnten die Projektgruppen also sofort die erlernten Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion und des Projektmanagements anwenden und erproben.

Dieses Jahr bildeten sich vier Teams, die bei den Dozenten Hagen Aedtner und Dipl.-Des. Gregor Theune vier ganz unterschiedliche App-Konzepte/-Prototypen entwickelten:

»Team 5«, bestehend aus Benjamin Calakovic, Amr Labadi, Marlene Lotz, Selina Schneider, Xenia Schneider, Alexander Spintig und Yannick Wirtz entwickelte mit »StampIt« eine App als digitale Variante der Stempelhefte der Harzer Wandernadel.

Team »Comrats« mit Sebastian Jan-Fiete Graeffe, Luna Gühne, Jessica Hoyer, Diana Kalyayeva und Oskar Krawaczynski stellte mit »MovieMice« ein Konzept für eine Anwendung vor, die bei der Auswahl eines Films für einen gemeinsamen Filmabend helfen soll.

Jessica Grundmann, Lennard Hesse, Zelio Magul, Renée Mühlmeyer, Lennard Ollesch, Ronja Passauer und Kilian Ronneburger bildeten das Team »Firefly« und präsentierten die App »Hard to Catch«, die vor allem jüngere Menschen spielerisch in die Natur locken und entsprechendes Wissen zu Flora und Fauna vermitteln soll.

Last but not least zeigten Julia Bär, Thomas Fritzen, Daria Funk, Malte Lennicke, Isabell Schönhoff, Hannah Wolf und Emily Worbs als Team »Plantoo« die gleichnamige App. Diese soll Menschen bei der Pflege von Zimmerpflanzen unterstützen und gleichzeitig soziale Kontakte fördern bzw. eine Community aufbauen, in der Pflanzenliebhaber*innen Ableger tauschen und sich treffen können.

Im Studium der Medieninformatik an der Hochschule Harz lernt man in kurzer Zeit viele unterschiedliche Themenfelder kennen – von der Informatik bis zur Gestaltung. In der Veranstaltung »Kreativer Prozess« wird dann den Studierenden spätestens klar wie all das in der Praxis zusammenkommt – denn digitale Medienprojekte benötigen viele Bausteine: Gestaltung, Programmierung, Projektmanagement… wenn man das auch noch mit eigenen Interessen oder Themen verknüpfen kann, macht es doppelt Spaß – und das merkt man dann auch bei den Präsentationen!

Schlagworte: , , , , , , , , ,
Medieninformatik
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.